Batterie oder Akku – Wer hat die Nase vorn?
Nachrichten

Batterie oder Akku – Wer hat die Nase vorn?

Defibrillatoren verwenden in der Regel Lithium-Ionen-Batterien oder Nickel-Metallhydrid-Akkus als Energiespeicher. Die Vor- und Nachteile beider Lösungen werden im Folgenden diskutiert: Lithium-Ionen-Batterien sind bei Defibrillatoren aufgrund ihrer hohen Energiedichte, langlebigen Leistung und ihrer Fähigkeit, schnell geladen zu werden, sehr beliebt. Sie … Weiter

Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische Faktoren
Nachrichten

Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische Faktoren

Zugegeben, es ist ein etwas sperriger Titel: “Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische Faktoren auf kleinräumiger Ebene in Berlin. Eine Querschnittsanalyse”. Einfacher gesagt: “Gibt es Defibrillatoren nur in den Stadtteilen, in denen die sozial besser gestellten Menschen wohnen?” Mit dieser spannenden … Weiter

Die besten Defibrillatoren können nicht funktionieren, wenn die Batterien abgelaufen sind oder das Gerät auch sonst nicht vernünftig gewartet wurde. Deshalb befinden sich sowohl auf Batterien als auch auf den Pads entsprechende Aufkleber. Foto (c) FdF
Nachrichten

Bedingt einsatzbereit: Defibrillatoren oft schlecht gewartet

Defibrillatoren ohne Batterie in Medizinhörsälen, jahrelang abgelaufene Batterien bei Rettungsdiensten, unbrauchbare Pads. Der Zustand vieler Geräte in Deutschland ist völlig unzureichend, fürchtet der Vorsitzende von Definetz e.V., Friedrich Nölle. Eine Stichprobe des Vereins zur Einsatzbereitschaft lasse Schlimmes befürchten: Mehr als … Weiter

Petition erfolgreich: Laienreanimation jetzt auch im Schulunterricht!
Nachrichten

Petition erfolgreich: Laienreanimation jetzt auch im Schulunterricht!

Wer will der kann! Die 20jährige Liliane Kozik setzte mit einer von ihr initiierten Petition im Düsseldorfer Landtag durch, dass Schulen in NRW herzsicherer werden. Düsseldorf. Vor dem Defibrillator kommt die so genannte Laienreanimation – also die Wiederbelebung durch Menschen, die zufällig in … Weiter

Vorsitzender Friedrich Nölle im Defi-Podcast
Nachrichten

Vorsitzender Friedrich Nölle im Defi-Podcast

Unna: Der Defibrillatoren-Fachvertrieb Mekontor bringt es auf den Punkt: „Jede Minute zählt in einem Notfall“. Und deshalb haben die Duisburger Defi-Experten auch ihren Internet-Auftritt so genannt: Auf www.jedeminute.de findet man jede Menge Infos in Sachen Laiendefibrillation, darunter eine Podcast-Reihe, in der Definetz-Vorsitzender Friedrich … Weiter

Grüne Besucher bei Definetz
Nachrichten | Über Definetz

Grüne Besucher bei Definetz

Unna. Das Thema Frühdefibrillation geht uns alle an. Im Rahmen seiner Wahlkreisgespräche trafen sich der Kandidat der Grünen aus unserem Standortwahlkreis, Sandro Wiggerich, und die grüne Bürgermeisterkandidatin Claudia Keuchel bei Definetz. Ausführlich informierten sie sich über die Arbeit des Vereins und ließen sich die Unterschiede zwischen … Weiter

Kooperation zwischen Björn Steiger Stiftung und Definetz e. V. 
Nachrichten

Kooperation zwischen Björn Steiger Stiftung und Definetz e. V. 

Winnenden / Unna. Die Björn Steiger Stiftung kooperiert seit April mit dem Verein Definetz, denn Laien-Defibrillatoren (AED = Automatisierter Externer Defibrillator) müssen nicht nur aufgestellt, sondern auch gefunden werden, um im Notfall ein Leben zu retten. Daher unterstützt die Björn Steiger Stiftung nun Definetz e. V. dabei, die Datenbank des gemeinnützigen Vereins zu optimieren.  Definetz e. V. … Weiter

Sind Defibrillatoren nur etwas für die Reichen?
Nachrichten

Sind Defibrillatoren nur etwas für die Reichen?

Hamm/Berlin. Gibt es Defibrillatoren nur in den Stadtteilen, in denen die sozial besser gestellten Menschen wohnen? Mit dieser spannenden Frage beschäftigt sich die Studentin Dokyeong Lee in ihrer Masterarbeit mit dem Titel: „Bereitstellungsstatus automatisierter externer Defibrillatoren unter Betrachtung des sozioökonomischen Status“. Frau … Weiter

Produktwarnung Telefunken AED Modell FA1 und HR1
BPHARM-Meldungen | Nachrichten

Produktwarnung Telefunken AED Modell FA1 und HR1

Das Ministerium für Soziales und Integration in Baden-Württemberg macht auf Sicherheitsrisiken durch Defibrillatoren der Marke Telefunken AED Modell FA1 und HR1 aufmerksam. Es wird allen Betreibern dringend geraten, die Defibrillatoren auszutauschen und nicht mehr für die Anwendung bereitzustellen. Der niederländische … Weiter