Initiative für verbesserte Notfallversorgung in Nordwestmecklenburg
Wismar. Der Landkreis Nordwestmecklenburg könnte bald ein Vorreiter in Sachen Verfügbarkeit von Defibrillatoren werden. Der Verein NOFiAS und das Robert Schmidt Institut (RSI) der Hochschule Wismar haben sich zusammengetan, um die Notfallversorgung in der Region deutlich zu verbessern. Ziel ist es, ein flächendeckendes Netz von Defibrillatoren und geschulten Ersthelfern aufzubauen, um die Überlebenschancen bei Herzstillständen in der relativ dünn besiedelten Region signifikant zu erhöhen.

Kooperation mit Definetz e.V.
Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Kooperation mit Definetz e.V., einem bundesweit tätigen Verein, der sich auf die Verbesserung der Laienreanimation spezialisiert hat. Gemeinsam wollen die Partner ein Konzept entwickeln, das auf die spezifischen Bedürfnisse des Landkreises zugeschnitten ist.
Treffen im Yard der Hochschule Wismar
Im Yard der Hochschule Wismar fand kürzlich bereits das zweite Treffen der Projektpartner statt. Vertreter von NOFiAS, RSI und Definetz e.V. kamen zusammen, um die nächsten Schritte zu planen. Die Gespräche wurden von Dr. Hartmut Domröse koordiniert.
Förderanträge und Grundlagenkonferenz
Um das Projekt zu realisieren, werden derzeit Anträge für ein Leader-Projekt sowie ein InnoFond-Projekt erarbeitet. Diese Förderprogramme könnten die finanzielle Basis für die Umsetzung der Initiative bilden.
Darüber hinaus ist eine Grundlagenkonferenz in Vorbereitung, zu der hochkarätige Teilnehmer aus der gesamten Bundesrepublik erwartet werden. Ziel der Konferenz ist es, die neuesten Erkenntnisse und Best Practices im Bereich der Herzsicherheit auszutauschen und die Grundlage für ein zukunftsweisendes Konzept für Nordwestmecklenburg zu schaffen.
Ein “herzsicherer” Landkreis
Die Initiative von NOFiAS, RSI und Definetz e.V. könnte einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität in Nordwestmecklenburg leisten. Herzsicherheit im Landkreis bedeutet nicht nur eine bessere Notfallversorgung, sondern auch ein gestärktes Bewusstsein für die Bedeutung von Erster Hilfe in der Bevölkerung.