World Restart A Heart Day

Veröffentlicht in: Nachrichten | 0

Köln und Ulm. Der World Restart a Heart Day – der internationale Tag der Wiederbelebung – wird heute bereits zum 8. Mal gefeiert. Weltweit steht dieser Tag – und die Wochen davor und danach – im Zeichen der Aufklärung und Schulung: Ziel ist es, so viele Menschen wie möglich in Wiederbelebungsmaßnahmen zu trainieren und das Bewusstsein für die Bedeutung der Laienreanimation zu stärken. Denn bei einem plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand kommt es auf die ersten 3-5 Minuten an. Diese entscheiden über das Überleben. Der Rettungsdienst kommt in der Regel erst später.

Der Deutsche Rat für Wiederbelebung (German Resuscitation Council; GRC) hat diese Initiative mit initiiert und trägt maßgeblich dazu bei, das Thema Wiederbelebung auch bei uns in der Gesellschaft fest zu verankern. Inzwischen ist der World Restart a Heart Day bundesweit bekannt und wird von zahlreichen Einrichtungen, Organisationen, Unternehmen und engagierten Menschen aktiv mitgestaltet.

Auch in diesem Jahr fanden im Rahmen unserer deutschen „Woche der Wiederbelebung“ sowie rund um den heutigen Aktionstag zahlreiche kreative und informative Veranstaltungen statt. Mit großem Einsatz wurde gezeigt, wie einfach es ist, im Ernstfall Leben zu retten – ganz nach dem Motto: „Alles, was man dazu braucht, sind zwei Hände.“

„Wir sind unglaublich stolz und dankbar für die großartige Beteiligung und das gemeinsame Engagement“, betont Professor Bernd Böttiger, Vorstandsvorsitzender des GRC. „Dank dieser gemeinsamen Anstrengungen kommen wir unserem Ziel immer näher, 10.000 Menschenleben pro Jahr bei uns zusätzlich zu retten und die Laienreanimationsquote weiter zu steigern.“ Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die mitmachen, informieren, schulen und motivieren – denn gemeinsam können wir sehr viele Leben retten. „Der World Restart a Heart Day erinnert uns jedes Jahr daran, wie essenziell es ist, im Notfall schnell und entschlossen zu handeln. Jede und jeder kann Leben retten – mit zwei Händen und ein wenig Mut.“ so Böttiger abschließend..

Hintergrund: Der World Restart a Heart Day
Unsere Initiative geht auf das Jahr 2012 zurück: Auf Anregung des European Resuscitation Council (ERC) unterzeichneten damals mehr als die Hälfte der Abgeordneten des Europäischen Parlaments eine Deklaration zur Förderung der Laienreanimation. Der erste European Restart a Heart Day fand dann am 16. Oktober 2013 unter dem Motto „KIDS SAVE LIVES“ in über 20 europäischen Ländern statt. Mit Unterstützung des GRC wurde daraus 2018 die weltweite Initiative „World Restart a Heart“ unter dem Dach des ILCOR (International Liaison Committee on Resuscitation). Seitdem wird jedes Jahr rund um den 16. Oktober weltweit zu Aktionen, Schulungen und Infokampagnen aufgerufen, um die Wiederbelebungskompetenz der Bevölkerung zu stärken und damit das Überleben der vielen Betroffenen zu verbessern.

Warum Wiederbelebung durch Jede und Jeden so wichtig ist Jährlich erleiden in Deutschland über 70.000 Menschen außerhalb eines Krankenhauses einen plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand und werden vom Rettungsdienst versorgt – nur etwa jeder Zehnte überlebt bisher. Der Grund: Ohne sofortige Herzdruckmassage kommt es bereits nach drei bis fünf Minuten zu irreversiblen Hirnschäden, während der Rettungsdienst im Durchschnitt erst nach acht bis zehn Minuten eintrifft.

Dabei könnten Laienreanimationen die Überlebenschancen verdreifachen. In mehr als der Hälfte der Fälle sind Zeugen vor Ort, die helfen könnten – wenn sie sich trauen. Die Laienreanimationsquote lag in Deutschland 2024 bei 55 %, in skandinavischen Ländern jedoch bei über 80 %. Würde Deutschland dieses Niveau erreichen, könnten jährlich rund 10.000 Menschenleben zusätzlich gerettet werden