Aktionstag setzt Zeichen für Wiederbelebung und Prävention

Mehrere hundert Besucher erlernten am Samstag in Crivitz die Reanimation unter fachkundiger Anleitung. Höhepunkt des Tages war die Schecküberreichung durch Staatssekretärin Grimm.

Crivitz, 19. Juli 2025 – Unter dem Motto „Crivitz hat Herz“ fand am Sonnabend ein groß angelegter Aktionstag zur Förderung der Laienreanimation und zur Stärkung der Notfallversorgung in der Stadt Crivitz statt. In enger Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Crivitz, dem Verein NOFiAS e.V. und mit tatkräftiger Unterstützung von Definetz e.V., wurde ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt, das nicht nur informierte, sondern aktiv zur Mitwirkung anregte.

Zentrales Element des Tages war die feierliche Einweihung von zehn öffentlich zugänglichen Defibrillatoren (AEDs), die künftig rund um die Uhr an zentralen Orten wie dem Marktplatz, der Regionalen Schule, dem Sportplatz und weiteren Treffpunkten zur Verfügung stehen. Damit setzt Crivitz ein starkes Zeichen: Die Stadt will herzsicher werden – und nimmt landesweit eine Vorreiterrolle ein.

Politische Unterstützung und Förderung

Auch aus der Landespolitik kam Anerkennung: Staatssekretärin Sylvia Grimm vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport überreichte im Rahmen der Veranstaltung einen Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 12.000 Euro, der für die weitere Stärkung der lokalen Notfallinfrastruktur vorgesehen ist. Grimm betonte die gesellschaftliche Bedeutung von Erster Hilfe:
„Jeder Versuch einer Wiederbelebung kann Leben retten. Wissen und Handlungskompetenz müssen in der Bevölkerung breit verankert sein.“

Definetz e.V. als Partner für Struktur und Sichtbarkeit

Der Verein Definetz e.V., bundesweit bekannt für seine Arbeit im Bereich Defibrillator-Verfügbarkeitsnetze und Notfallstandortkartierung, begleitete die Veranstaltung in beratender Funktion. Mit seiner Expertise bei der Standortwahl, Kennzeichnung und digitalen Erfassung der AEDs unterstützte Definetz den Ausbau des Netzes in Mecklenburg-Vorpommern. Ziel ist es, die Geräte über bestehende Karten- und Notrufsysteme für Ersthelfer und Rettungsdienste schnell auffindbar zu machen.

Wissen rettet Leben: Bürger aktiv eingebunden

Neben der Technik stand vor allem der Mensch im Mittelpunkt: Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nahmen an kostenlosen Schulungen zur Herz-Lungen-Wiederbelebung teil. Rettungskräfte und Ehrenamtliche demonstrierten an Übungspuppen lebensrettende Maßnahmen und erklärten den Einsatz von Defibrillatoren. Die Schulungen richteten sich an Erwachsene, Jugendliche und auch Kinder – denn früh übt sich, wer Leben retten will.

Bürgerengagement trifft Prävention

Mit der Initiative wurde bereits im Vorfeld dafür gesorgt, dass Defibrillatoren nicht nur installiert, sondern auch sichtbar gemacht und im Alltag verankert werden. Der Verein NOFiAS e.V., der in Crivitz und Umgebung stark verwurzelt ist, verfolgt mit dem Aktionstag seine Mission weiter: „Kommt, wir retten die Welt! Und ein paar Leben dazu.“


Mehrere hundert Besucher erlernten am Samstag in Crivitz die Reanimation unter fachkundiger Anleitung.
Organisator Frederic Schlichting weist die Helfer ein für den Tag der Herzsicherheit in Crivitz.

Fazit:
Die Veranstaltung in Crivitz zeigt eindrucksvoll, wie kommunales Engagement, politischer Wille und fachliche Unterstützung – etwa durch Organisationen wie Definetz e.V. – ineinandergreifen können, um konkrete Lebensrettung vor Ort zu ermöglichen. Mit dem Ausbau des AED-Netzes und der aktiven Einbindung der Bevölkerung ist Crivitz auf dem besten Weg, ein Modellort für Herzsicherheit in Mecklenburg-Vorpommern zu werden.